„In der Wissenschaft ist kein Tag wie der andere“
10.02.2025
Tierärztin Marie Meyerholz-Wohllebe erzählt zum Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, warum sich eine Karriere in der Forschung lohnt.
10.02.2025
Tierärztin Marie Meyerholz-Wohllebe erzählt zum Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, warum sich eine Karriere in der Forschung lohnt.
„Die Vielseitigkeit in der Wissenschaft ist für mich die Motivation, jeden Tag wieder aufs Neue loszulegen“, erzählt die Tierärztin Marie Meyerholz-Wohllebe.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Fortpflanzung von Kühen und insbesondere mit der Fragestellung, warum manche Kühe nach der Geburt schneller wieder tragend werden als andere. Denn dafür müssen in der Gebärmutter der Kuh alle Bedingungen passen. „In meinen wissenschaftlichen Forschungsprojekten geht es um die perfekte Welle für den Embryo”, so Meyerholz-Wohllebe. „Im Prinzip ist das wie beim Surfen, was auch persönlich meine Leidenschaft ist. Auf dem Eisbach in München funktioniert es zum Beispiel auch nur, wenn die Bedingungen rundum perfekt sind.“
2:17 | 07.02.2025
Dr. Marie Meyerholz-Wohllebeist Habilitandin an der Klinik für Wiederkäuer der Tierärztlichen Fakultät der LMU im Bereich und Reproduktionsmedizin. Die Forscherin an der Tiermedizinischen Fakultät der LMU wurde in das Fellowship-Programm „Zia – Visible Women in Science“ des Zeit-Verlages aufgenommen. Seit 2024 wird sie durch ein Habilitationsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung unterstützt. Die Bayerische Gleichstellungsförderung (BGF) vergibt jährlich Mittel des Freistaats, die von der Universitätsfrauenbeauftragten der LMU verantwortet werden.